Bürostuhl Kaufberatung
Die Auswahl an Bürostühlen ist groß, umso schwieriger ist es das richtige Modell für seine eigenen Bedürfnisse und Ansprüche zu finden. Da wir einen großen Teil des Tages im Sitzen verbringen, ist es wichtig, einen geeigneten Stuhl zu finden, der sich an unsere körperlichen Bedürfnisse anpassen lässt und Rückenschmerzen vorbeugt. Aus diesem Grund haben wir diesen Bürostuhl Ratgeber zusammengestellt, in dem Sie viele nützliche Tipps und interessante Erklärungen zu unserem Stuhlsortiment finden. Entdecken Sie unsere große Auswahl an Marken- und Eigenmarken-Stühlen mit einer Vielzahl von Designs und unser umfangreiches Angebot an Besucher-, Konferenz- und Arbeitsstühlen.
Welcher Stuhl passt am besten zu Ihnen?
Bei Viking bieten wir eine Vielzahl von Bürostühlen an, die auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Entdecken Sie unsere große Auswahl an Marken und Eigenmarken mit den unterschiedlichsten Designs und Funktionen.
Wenn Sie bis zu 8 Stunden am Schreibtisch sitzen, brauchen Sie einen guten Bürostuhl mit hohem Komfort und attraktivem Design. Der Stuhl sollte nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch zu einer ergonomisch korrekten Sitzhaltung beitragen, um arbeitsbedingte Belastungen zu minimieren. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten sind der Schlüssel zum zusätzlichen Komfort.
Wenn Sie mit Ihrer Arbeit mehr als 8 Stunden am Schreibtisch sitzen müssen, brauchen Sie nicht nur einen guten, sondern einen ergonomischen Stuhl! Ergonomische Bürostühle sind für eine tägliche intensive Nutzung ausgelegt. Dabei kann die empfohlene Sitzdauer über die üblichen 8 Stunden hinausgehen. Neben ihrem ergonomischen Design zeichnen sich diese Bürostühle vor allem durch eine hohe Anzahl von Einstellungsfunktionen aus.
Im Gegensatz zum klassischen oder ergonomischen Bürostuhl ist der Chefsessel für kürzere Zeiträume von bis zu fünf Stunden pro Tag konzipiert und verfügt oft über weniger Einstellungsfunktionen. Der Chefsessel eignet sich besonders dort, wo viel Kontakt zu Kunden oder Geschäftspartnern besteht und wo es darauf ankommt, ein repräsentatives Erscheinungsbild zu schaffen.
Erhöhen Sie Ihre Arbeitsflexibilität durch die Wahl von Arbeitsstühlen! Diese Arbeitsstühle eignen sich besonders für Menschen, die oft zwischen Sitzen und Stehen wechseln müssen oder sich während ihrer Arbeit in Lagern, Labors, Arztpraxen oder Produktionsstätten viel bewegen müssen.
Sitzdauer
Ob Sie sich meistens nur kurz hinsetzen, um schnell ein paar E-Mails zu beantworten, oder häufig Stunden am Schreibtisch verbringen - wie lange Sie sitzen, ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl Ihres Bürostuhls. Bei Viking finden Sie ein umfangreiches Sortiment an Bürostühlen, die unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf den täglichen Gebrauch erfüllen.
- Bietet grundlegenden Komfort, geeignet für eine geringe Verwendung
- Vergleichsweise günstig
- Ermöglicht die wichtigsten Einstellungen wie z.B. eine Sitzhöhenanpassung
- Bessere ergonomische Unterstützung und daher geeignet für den mittelstarken Einsatz.
- Ermöglicht zusätzliche Einstellungen wie z.B. die Anpassung des Widerstands der Rückenlehne
- Optimal fürs Homeoffice
- Extrem hohe Verstellbarkeit, Armlehnen und Kopfstütze vielseitig anpassbar
- Umfassende Lendenwirbelstützung
- Ergonomische Polsterung für Komfort am ganzen Körper
Das passende Bezugsmaterial
Während die Sitz- und Rückenlehne der meisten Stühle mit einer dichten Schaumstofffüllung gepolstert sind, gibt es bei den Stuhlbezügen eine große Auswahl an Materialien. Die Art des Bezugs beeinflusst im hohen Maß das Erscheinungsbild eines Stuhls, soll aber im Wesentlichen zum Komfort des Nutzers beitragen.
Der Netzbezug, manchmal auch Meshbezug genannt, ist ein äußerst atmungsaktiver und flexibler Stoff. Er wird häufig zur Bespannung von Bürostuhlrückenlehnen genutzt und sorgt für eine angenehme Luftzirkulation des Körpers.
Das wahrscheinlich beliebteste Bezugsmaterial für Bürostühle ist der Stoffbezug. Er ist nicht nur besonders strapazierfähig und haltbar, sondern auch in den verschiedensten Farbvariationen erhältlich. Im Gegensatz zu Leder, ist Stoff ein warmes Material und darüber hinaus auch atmungsaktiv.
Ein Stuhl mit Lederbezug besticht durch sein edles und exklusives Erscheinungsbild. Leder ist ein Naturprodukt mit einzigartigen Eigenschaften.
Bei einem kleineren Budget, kann auch auf Stühle mit Kunstlederbezug zurückgegriffen werden. Sie sind genauso pflegeleicht und haben im Gegensatz zu Naturleder keine Unregelmäßigkeiten, sondern eine gleichmäßige, einheitliche Oberfläche.
Rückenschmerzen vorbeugen: die richtige Einstellung des Bürostuhls
Jeder Mensch hat andere Sitzgewohnheiten und einen individuellen Körperbau. Darum sollte ein guter Bürostuhl über eine vielfältige Auswahl and Einstellungsmöglichkeiten verfügen, damit er individuell an die Körpermaße seines Nutzers angepasst werden kann und somit Rückenschmerzen vorbeugt.
- Sitzhöhe: Die Sitzhöhe sollte so eingestellt sein, dass beide Fußflächen flach und vollständig den Boden berühren. Außerdem sollten Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel beim Sitzen ergeben.
- Rückenlehne: Grundsätzlich sollte die Rückenlehne in Form und Größe zur Statur des Nutzers passen und mindestens in der Höhe verstellbar sein. Besonders wichtig ist jedoch, dass diese den Lendenwirbelbereich im unteren Rücken stützt. Unsere ergonomischen Bürostühle verfügen alle über eine sogenannte Lordosenstütze.
- Sitztiefe und -fläche: Nutzen Sie die komplette Sitzfläche des Stuhls. Dies erreichen Sie, indem Sie sich weit genug in den Stuhl hineinsetzen, so dass Ihre Rückenfläche an der Rückenlehne anliegt und zwischen Sitzfläche und Kniekehle noch ca. eine „Handbreit“ Platz ist.
- Armlehnen: Armlehnen sollten zur Entlastung von Schultern und Nacken beitragen. Idealerweise sind sie in der Höhe so eingestellt, dass beim Heranrollen an den Schreibtisch, der Bauch zuerst den Schreibtisch berührt und nicht die Armlehnen. Zur richtigen Einstellung ist es wünschenswert, dass die Armlehnen höhenverstellbar sind.
- Nacken- und Kopfstütze: Die Nacken- oder Kopfstütze sollte auf Höhe des Nacken eingestellt sein und kann dabei unterstützend auf die Entlastung des Nackens wirken. Sie sollte daher auf jeden Fall in der Höhe verstellbar sein. Eine Kopfstütze ist jedoch aus ergonomischer Sicht nicht zwingend notwendig.
- Rollen: Diese sollten nicht nur robust und von guter Qualität sein, um der täglichen intensiven Benutzung standzuhalten, sie sollten auch entsprechend zum Fußboden ausgesucht werden. Unsere Stühle sind standardmäßig mit Rollen für Teppichböden ausgestattet. Hartbodenrollen können jedoch zu jedem Stuhl dazu gekauft werden..
Qualitätsansprüche
Viking legt großen Wert darauf hochwertige und qualitativ gute Produkte anzubieten. Dies steht auch bei unseren Bürostühlen an erster Stelle, weshalb alle Modelle unserer Marken Niceday und Realspace intensiven Tests unterzogen werden und diversen Europäischen Standards entsprechen müssen. Diese setzen sich aus unterschiedlichen Faktoren zusammen wie z.B. die Sitzdauer, die Belastbarkeit und die Rollfähigkeit. In dieser Übersicht erfahren Sie welchen Standards die unterschiedlichen Stühle entsprechen müssen, bevor sie Teil unseres Sortiments werden können:
- Bürostühle: EN 1335-1, EN 1335-2, EN 1335-3 (inkl. EN 1022)
- Schwerlaststühle: BS 5459-2
- Stühle für den professionellen Gebrauch: EN 16139 (inkl. EN 1728 und EN 1022)
- Stühle für den häuslichen Gebrauch: EN 12520 (inkl. EN 1728 und EN 1022)
- Stühle für den Außenbereich: EN 581-1, EN 581-2 (inkl. EN 1728 und EN 1022)